Galerie
Die folgende Galerie enthält sämtliche Aktivitäten, die für die am Projekt beteiligten SchülerInnen vorbereitet wurden. Neben der Dokumentation aus den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier auch die Aufnahmen aus dem Fotowettbewerb.
Die deutsch-tschechischen SchülerInnen-Gruppen besichtigten der Reihe nach acht für sie vorbereitete Standorte, lernten die Natur mit all ihren Sinnen zu erfassen, spielten ein paar alttschechische Spiele und lernten die Innenräume sowie die Umgebung der alten Gemeindeschule kennen.
An der Vorbereitung und Realisierung der Ausflüge beteiligten sich die SchülerInnen selbst maßgeblich. Manche von ihnen wählten für die gesamte Dauer des Ausflugs eine spezifische Rolle, so war der eine Reporter, der andere Historiker oder Arzt. Jede Schule nutzte die Möglichkeiten und Besonderheiten, die sich in der Umgebung ihrer Gemeinde befinden. Dadurch war jeder Ausflug anders und einzigartig.
Im ersten Teil der Exkursion sahen sich die Kinder sowie ihre LehrerInnen die Grundschule in Arnschwang an, die durch ihre Umweltprojekte bekannt ist. Den Nachmittag verbrachten dann die SchülerInnen im LBV-Zentrum „Mensch und Natur“, wo für sie Wettbewerbe und Teamaktivitäten vorbereitet worden waren.
Am Wettbewerb mit dem Thema „Meine Beziehung zur Gegend, in der ich lebe“ nahmen 19 SchülerInnen und eine Lehrerin teil. Jeder konnte seine Fotografien in drei Kategorien anmelden. Eine Fachjury bewertete anschließend die Aufnahmen und wählte pro beteiligte Schule einen Sieger und im Anschluss daran auch eine Gesamtsiegerin.
Am Wettbewerb der Projektvorhaben nahmen 9 Schulen teil. Jedes Schülerteam schlug eine detaillierte Lösung eines Problems vor, auf das die Schüler in der Umgebung ihrer Schule gestoßen waren. Alle Kinderprojekte hatten das Ziel die Qualität der Umwelt in der Gemeinde zu erhöhen. Manche SchülerInnen würden dies beispielsweise durch Aufklärung erzielen, andere wiederum durch den Ausbau umweltfreundlicher Elemente oder das Aufstellen von Abfallkörben.
Die Abschlussveranstaltung war eine Begegnung aller beteiligten Schulen im Hof des Schlosses in Nebílovy. Die Kinder präsentierten und verteidigten hier persönlich ihre Projekte. Eine Fachjury kürte zum Schluss das beste tschechische und das beste deutsche Projekt.